E-Mail im Impressum vor Spambots tarnen – Javascript in WordPress-Posts

Javascript-Code auf Bildschirm


Heute rief mich ein Besucher einer meiner Webseiten an und wollte mir einen Hinweis zu einem Artikel geben. Er sprach davon, dass er keine Kontakt-E-Mail-Adresse gefunden hat und er deshalb anrief. Er hatte die E-Mail-Adresse schlicht nicht als eine solche erkannt und sie übersehen. Deshalb machte ich mich eben an eine Lösung, die ich prompt in der hier beschriebenen Vorgehensweise gefunden habe.

Wann immer ich auf einer Seite meine E-Mailadresse veröffentlichen muss, versuche ich dies so safe wie möglich zu machen. Immerhin riskiere ich bei der reinen Veröffentlichung, dass sehr schnell Spambots die Adresse ausfindig machen und ich dann in einer Flut unerwünschter Werbemails ersaufe.

Habe ich die Kontrolle über den Code der Webseite ist das kein Problem. Es gibt im Netz genügend Anleitungen, um eine E-Mailadresse zu tarnen. Eine davon nutze ich seit neuestem und das mit guten Ergebnissen.

Weiterlesen

SaaS-Entwicklung – von der Idee bis zur Umsetzung

Saas-Entwicklung

Dieser Artikel richtet sich an Softwareentwickler, die bereits SaaS-Anwendungen entwickelt und umgesetzt haben. Oder zumindest welche kennen die so was schon mal gemacht haben. Oder Literatur für ambitionierte Einsteiger in das Thema empfehlen würden. Der Grund ist folgender: Ich habe hier eine Anwendung herumliegen, die ich vor Jahren entwickelt habe und seit ebenso vielen Jahren … Weiterlesen

Partnerlinks / Affiliates einfach kennzeichnen

Affiliatelinks / Partnerlinks automatisch mit CSS kennzeichnen

Die gesetzlichen Richtlinien schreiben es seit geraumer Zeit vor: werbliche Links müssen für den Besucher einer Webseite gekennzeichnet werden: § 6 Abs. 1 Nr. 1 des Telemediengesetzes. Als jede Art von Affiliatelink oder Partnerlink, der mit einer PartnerID verknüpft ist, muss irgendwie so gestaltet werden, dass der Benutzer erkennt, worauf er da klickt. So habe ich das jedenfalls verstanden.

Bei Bannerwerbung (also Werbung in Bildform) kann ich in die Bildbeschreibung immer noch mit reinschreiben, dass es sich um einen Partnerlink handelt), aber wie kennzeichne ich Textlinks? Schreib ich immer in Klammern „Partnerlink“ dahinter? Das sieht doch doof auf und 5000mal will ich das Wort „Partnerlink“ oder „Affiliatelink“ einfach nicht auf meiner Seite haben. Obwohl 5000 auch ziemlich übertrieben ist.

Weiterlesen

WordPress Multisite mit Redirect Loop und Charset-Fehler

Willi Heidelbach Aus Herne, Deutschland

Im Auftrag eines Kunden sollte ich neulich eine zweite WordPress-Seite für ein separates Projekt von ihm aufsetzen. Mit der Multisite-Fähigkeit von WordPress sollte dies gehen, dachte ich so bei mir. Ausprobiert hatte ich das nie, nur davon gehört. Ich fand schnell eine gute Anleitung und testete die Einrichtung einer Multisite auf einer meiner privaten WordPress-Seiten. Das ging fix und ohne Probleme. Frischen Mutes mit dem Rückenwind einer genialen Lösung machte ich mich ans Werk mit der Kundenseite. Es sollte ein langer, nervtötender Abend werden.

Weiterlesen

Frage zur Google-Bildersuche

Woran erkennt Google, dass die Bilder einer Webseite „zur Wiederverwendung gekennzeichnet“ sind? Ich habe ein „Problem“. Auf https://bodenseeprojekt.de habe ich mich entschlossen, alle dortigen Bilder unter der CC BY-SA 3.0 DE Lizenz zu veröffentlichen. Das heißt, dass diese Bilder unter der Bedingung der Namensnennung (und ich möchte noch einen Link auf die Seite) kostenlos weiterverwendet … Weiterlesen

Firefox und Thunderbird samt Einstellungen umziehen

Firefox-Fuchs oder auch nur ein normaler Rotfuchs. :)

Im Zuge meiner Installationen auf dem neuen PC wollte ich vor allem die SSD-Platte vor all zu vielen Schreibvorgängen schützen und so ein wenig zur Verlängerung ihrer Lebenszeit beitragen. Ein „Manko“ der SSD-Technik ist nämlich, dass viele, viele Schreibzugriffe an der Lebenserwartung nagen. Hintergrund: bevor Daten auf eine SSD gespeichert werden, muss ein entsprechend großer … Weiterlesen